Willkommen auf dem Schulwegportal des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf von Berlin.
Um den Weg zur Schule für alle Schülerinnen und Schüler im Bezirk zu erleichtern und sicherer zu gestalten, finden Sie hier Informationen und Hinweise. So können Sie zusammen mit Ihrem Kind den bestmöglichen und sichersten Schulweg planen. Wie Sie das Schulwegportal nutzen können, erfahren Sie hier. Das Angebot des Schulwegportals wird immer weiter ausgebaut. In Zukunft werden zum Beispiel Gefahrenstellen und weitere Funktionen eingestellt.
Ansprechperson für Rückfragen ist Stephan Richert: schulbau-partizipation@ba-mh.berlin.de
In der Legende sehen Sie folgendes Zeichen für Unfälle:
Wenn Sie auf dieses Zeichen klicken, haben Sie die Möglichkeit sich verschiedene Unfallarten anzeigen zu lassen. Die Voreinstellung ist so gewählt, dass nur Unfälle mit Beteiligung von zu Fuß gehenden angezeigt werden. Sie können weitere Verkehrsmittel, z.B. den Fahrradverkehr, hinzuzählen.
Zukünftig sollen auf dem Portal auch Gefährdungsstellen angezeigt werden. Das Schulamt entwickelt aktuell ein Verfahren, wie diese Stellen erfasst werden. Grundsätzlich werden nur Hinweise von Schulgemeinschaften entgegengenommen. Die Gefährdungsstellen sollten von den schulischen Gremien für Mobilität benannt werden. Hinweise von einzelnen Personen können aktuell nicht bearbeitet werden.
Im Mobilitätsgesetz hat sich Berlin dazu bekannt, einen umfassenden Ansatz des schulischen Mobilitätsmanagements zu fördern. Was dies alles umfasst, können Sie im § 17a Mobilitätsgesetz Berlin nachlesen.
"An allen Schulen, an denen es Hinweise auf Probleme mit der Schulwegsicherheit gibt, sollen Gremien für Mobilität geschaffen werden. Die Gremien, die aus Schülerinnen oder Schülern, Eltern und Schulpersonal bestehen, sollen sich mit den Anforderungen des schulischen Mobilitätsmanagements auseinandersetzen und in die schulkonkrete Umsetzung des Konzeptes nach Absatz 2 einbezogen werden. Insbesondere im Grundschulbereich ist die Perspektive der Kinder bei der Bewältigung der Schulwege zu berücksichtigen. Die Gremien sollen sich bei Bedarf vernetzen und relevante Akteure wie Verwaltung, Polizei, Politik oder Verbände einbinden. Bei der Prüfung von Vorschlägen der Gremien durch zuständige Stellen des Landes Berlin ist in Abwägungsentscheidungen der Schulwegsicherheit grundsätzlich die höchste Priorität einzuräumen." (§ 17a Abs. 5 Mobilitätsgesetz Berlin)
Es gibt bisher keine weiteren Vorgaben wie die Gründung eines Schulischen Mobilitätsgremiums zu erfolgen hat. Empfehlenswert ist ggf. die Gründung aus der Schulkonferenz heraus.
In der Handreichung Verkehrserziehung gibt es zahlreiche Ideen für ein schulspezifisches Mobilitätskonzept. Ergänzend gibt es den Handlungsrahmen Verkehrserziehung, welcher noch einmal ganz speziell auf die im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen eingeht. Eine Übersicht über Materialien für Berlin finden Sie hier.
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gibt es die Jugendverkehrsschule in der Erich-Kästner-Straße 100 und den Jugendverkehrsgarten in der Borkheider Straße 30. An beiden Standorten wird im Rahmen des Schulunterrichts am Vormittag für die Radfahrprüfung geübt. Am Ende des Schuljahre legen die Schüler*innen der 4. Klassen dann dort die Radfahrprüfung ab.
Diese Gemeinschaftskation verfolgt das Ziel, dass Kinder vermehrt zu Fuß zur Schule kommen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Deutsche Kinderhilfswerk e.V., dem Verkehrsclub Deutschland e.V. und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE).
Der Laufbus ist eine organisierte Laufgemeinschaft. Wie Sie einen Laufbus organisieren können, erfahren Sie hier.
Eine Übersicht über Angebote zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für verschiedene Altersgruppen finden Sie auf der Seite von Berlin-sicher-mobil.