Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
willkommen auf dem Schulwegportal für Marzahn-Hellersdorf! Hier könnt Ihr euren ganz individuellen Schulwegplan erstellen.
Das Schulwegportal dient allen Schülerinnen, Schülern und Eltern als Hilfsmittel, den möglichst sichersten Schulweg zu finden. Dabei werden verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel das Vorhandensein von Ampeln, Fußgängerüberwegen, das Verkehrsaufkommen, Aufmerksamkeitsstellen und vieles mehr berücksichtigt.
Die dargestellten Schulwege sind jedoch lediglich als Vorschläge zu verstehen, weshalb besonders Sie als Eltern dazu angehalten werden, die vorgeschlagenen Wege mehrmals mit Ihrem Kind abzulaufen und falls nötig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Besonders in einer Großstadt wie Berlin, mit sich stetig verändernden Verkehrssituationen, ist Ihre Unterstützung unverzichtbar, um die Sicherheit der Schulkinder zu gewährleisten.
Um die Schulwegsicherheit der Kinder stetig zu verbessern, werden für die Weiterentwicklung des Schulwegportals nicht nur das Straßen- und Grünflächenamt und die Polizei in den Prozess eingebunden, sondern auch die Schulleitungen und Mobilitätsgremien. Diese leisten ebenfalls einen wertvollen Beitrag indem sie zum Beispiel Aufmerksamkeitsstellen auf dem Schulweg melden, welche im Anschluss an die Polizei und das Straßen- und Grünflächenamt weitergeleitet und dort bearbeitet werden. Dabei ist zwischen Aufmerksamkeitsstellen zu unterscheiden, die durch die Schulen/Mobilitätsgremien gemeldet wurden und solchen, die zusätzlich von der Polizei bestätigt wurden (erkennbar durch einen Hinweis in der jeweiligen Beschreibung).
Ansprechperson für Rückfragen ist Stephan Richert: schulbau-partizipation@ba-mh.berlin.de
Wie erstelle ich meinen eigenen Schulwegplan?
Alternativ können Sie nach dem Klick auf die Karte, die Schaltflächen und nutzen, um sich so einen Vorschlag zwischen den beiden gewählten Punkten ausgeben zu lassen.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin am linken oberen Rand der Karte auf das Lupensymbol zu klicken und im Feld unterhalb „Suche nach…“ einen Startpunkt über das Symbol „“ festzulegen. Anschließend kann auf die gleiche Weise über das Symbol „
“ ein Zielpunkt ausgewählt werden.
Zusätzliche Informationen
Die Karte kann zu jeder Zeit schematisch (Standardeinstellung) oder als Luftbild dargestellt werden. In der oberen rechten Ecke der Karte befinden sich die jeweiligen Schaltflächen zur Umstellung.
Der gezeigte Kartenausschnitt kann anschließend als Screenshot (PNG-Datei) über das Kamera-Symbol gespeichert werden. Der Kartenausschnitt kann ebenfalls in einer Druckversion über das Drucker-Symbol angezeigt und im Anschluss abgespeichert und/oder ausgedruckt werden.
Von den, im unteren weißen Feld dargestellten, Anzeigeoptionen können folgende aktiviert bzw. deaktiviert werden, sodass sie auf der Karte sichtbar erscheinen oder nicht:
Zukünftig sollen auf dem Portal auch Gefährdungsstellen angezeigt werden. Das Schulamt entwickelt aktuell ein Verfahren, wie diese Stellen erfasst werden. Grundsätzlich werden nur Hinweise von Schulgemeinschaften entgegengenommen. Die Gefährdungsstellen sollten von den schulischen Gremien für Mobilität benannt werden. Hinweise von einzelnen Personen können aktuell nicht bearbeitet werden.
Im Mobilitätsgesetz hat sich Berlin dazu bekannt, einen umfassenden Ansatz des schulischen Mobilitätsmanagements zu fördern. Was dies alles umfasst, können Sie im § 17a Mobilitätsgesetz Berlin nachlesen.
"An allen Schulen, an denen es Hinweise auf Probleme mit der Schulwegsicherheit gibt, sollen Gremien für Mobilität geschaffen werden. Die Gremien, die aus Schülerinnen oder Schülern, Eltern und Schulpersonal bestehen, sollen sich mit den Anforderungen des schulischen Mobilitätsmanagements auseinandersetzen und in die schulkonkrete Umsetzung des Konzeptes nach Absatz 2 einbezogen werden. Insbesondere im Grundschulbereich ist die Perspektive der Kinder bei der Bewältigung der Schulwege zu berücksichtigen. Die Gremien sollen sich bei Bedarf vernetzen und relevante Akteure wie Verwaltung, Polizei, Politik oder Verbände einbinden. Bei der Prüfung von Vorschlägen der Gremien durch zuständige Stellen des Landes Berlin ist in Abwägungsentscheidungen der Schulwegsicherheit grundsätzlich die höchste Priorität einzuräumen." (§ 17a Abs. 5 Mobilitätsgesetz Berlin)
Es gibt bisher keine weiteren Vorgaben wie die Gründung eines Schulischen Mobilitätsgremiums zu erfolgen hat. Empfehlenswert ist ggf. die Gründung aus der Schulkonferenz heraus.
In der Handreichung Verkehrserziehung gibt es zahlreiche Ideen für ein schulspezifisches Mobilitätskonzept. Ergänzend gibt es den Handlungsrahmen Verkehrserziehung, welcher noch einmal ganz speziell auf die im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen eingeht. Eine Übersicht über Materialien für Berlin finden Sie hier.
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gibt es die Jugendverkehrsschule in der Erich-Kästner-Straße 100 und den Jugendverkehrsgarten in der Borkheider Straße 30. An beiden Standorten wird im Rahmen des Schulunterrichts am Vormittag für die Radfahrprüfung geübt. Am Ende des Schuljahre legen die Schüler*innen der 4. Klassen dann dort die Radfahrprüfung ab.
Diese Gemeinschaftskation verfolgt das Ziel, dass Kinder vermehrt zu Fuß zur Schule kommen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Deutsche Kinderhilfswerk e.V., dem Verkehrsclub Deutschland e.V. und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE).
Der Laufbus ist eine organisierte Laufgemeinschaft. Wie Sie einen Laufbus organisieren können, erfahren Sie hier.
Eine Übersicht über Angebote zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für verschiedene Altersgruppen finden Sie auf der Seite von Berlin-sicher-mobil.